Öffnungszeiten
Montag
12:00 – 16:00 Uhr OGS (Offene Ganztagsschule – Hausaufgabenbetreuung mit Mittagessen)
15:00 – 20:00 Uhr Mädchenabend – Just 4 Girls
Dienstag
12:00 – 16:00 Uhr OGS
15:00 – 18:00 Uhr offener Bereich – offen für alle bis 17 Jahren
18:00 – 19:00 Uhr Dienstagssitzung – Mitbestimmungsgremium
Mittwoch
12:00 – 16:00 Uhr OGS
15:00 – 18:00 Uhr Projekttag für Jungs von 10 bis 13 Jahren – Just 4 Boys
18:00 – 21:00 Uhr Projekttag für Jungs von 14 bis 17 Jahren – Just 4 Boys
Donnerstag
12:00 – 16:00 Uhr OGS
15:00 – 21:00 Uhr offener Bereich – offen für alle
Freitag
12:00 – 16:00 Uhr OGS
13:30 – 18:30 Uhr offener Bereich – offen für alle bis 17 Jahren
Und so sieht’s aus – Unsere Räume
Just 4 Girls
Wie der Name schon sagt, ab hier gibt’s Angebote nur für Mädchen. Was die immer alles auf die Beine stellen. Ich kann da ja jetzt gar nicht so viel sagen, aber die Schwester von meinem Kumpel hat ne Freundin und die macht da oft mit. Da gibt’s dann ganze Wellness-Tage, an denen sich die Mädels mit Gesichtsmasken und Haarkuren die Zeit vertreiben und über die neuesten Trends quatschen.
Aber auch einfach so haben die Mädchen mal Ruhe vor den Jungen – und zwar immer montagabends von 15:00 bis 20:00 Uhr im Mädchen-Café!
In der Zeit gibt es auch immer wieder Informationsveranstaltungen für türkische Mütter, die organisiert die Züleyha. Da reden die Mütter über gesunde Ernährung, die richtige Erziehung und alles andere, was uns betrifft.
Boys only
Ist ähnlich wie bei den Mädchen, aber eben genau ohne die, sondern nur Jungs. Bei uns findet Wellness in den Bergen statt, beim Schwimmen, auf dem Mountainbike oder sonst irgendwo in der Natur!
Aber solche Sachen nur für uns Jungs sind auch mal ernst, dann quatschen wir über unsere Probleme, unseren Ärger oder eben über Sachen, die fit sind.
Manchmal schauen wir uns Filme an und bereden das dann danach, das ist voll interessant, was die anderen da so zu sagen haben.
Jugendsozialarbeit an der Mittelschule
Wir haben in Neuaubing ein ziemlich cooles Projekt. Das heißt: Jugendsozialarbeit an der Mittelschule an der Wiesentfelserstraße und ist ein Modellprojekt des Kreisjugendring München-Stadt.
Ja aber was bedeutet das?
Ich kann das nicht so genau zusammenfassen, deswegen haben mir Frau Nienhaus und Herr König (unsere Jugendsozialarbeiterin und unser Jugensozialarbeiter) mal ein bisschen was zusammengestellt.
Jugendsozialarbeit an Schulen bedeutet Kooperation und Vernetzung von Jugendhilfe und Schule und ist ein wichtiger Bestandteil moderner, flexibler und lebensweltorientierter Jugendhilfe.
Ziel der Arbeit ist es, vielfältige Angebote bereitzustellen, die präventiv wirken und insbesondere benachteiligten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, die Verantwortung für eine eigenverantwortliche und sozial verträgliche Lebensgestaltung zu übernehmen, auch bei schwierigen sozialen und familiären Rahmenbedingungen. Die soziale und kulturelle Integration sowie Hilfestellung beim Übergang von Schule in den Beruf, sind ebenfalls Aufgabenbereiche der Jugendsozialarbeit, die einer Ausgliederung und Ausgrenzung entgegen wirken sollen.
Neben präventiven Maßnahmen, Einzelfallhilfe, Freizeit- und erlebnispädagogischen Maßnahmen sowie Familienarbeit, bietet Jugendsozialarbeit an Schulen auch Vernetzung mit anderen Institutionen, um die Entwicklung der Jugendlichen zu fördern.
Zusätzlich zu der Jugendsozialarbeit wird an der Mittelschule auch noch JADE angeboten. JADE, das steht für „Jugendliche an die Hand nehmen“. Dabei werden dann weitere Maßnahmen für einen reibungslosen Übergang zwischen Schule und Beruf angeboten.
JAS/ JADE und Schulsozialarbeit an der Mitteschule Link:
Mobile Arbeit

