Offener Bereich / Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)
Der offene Bereich bietet so gut wie alle Möglichkeiten, die der Jugendtreff anzubieten hat. Billard, Kicker, Fußball, Basketball, Tischtennis, Playstation, Brettspiele – und noch vieles mehr. Auch um einfach nur zu quatschen und mit Euren Freundinnen und Freunden zu chillen – bei uns seid Ihr genau richtig.
Offene Ganztagsschule OGS
Die Offene Ganztagsschule (OGS) ist ein wichtiger Bestandteil des Angebotsspektrums. In Kooperation mit der Mittelschule findet im Jugendtreff viermal pro Woche eine intensive Hausaufgabenbetreuung mit Mittagessen statt. Die Schüler*innen können so direkt nach der Schule den Jugendtreff als zuverlässige Anlaufstelle nutzen. Nach einem täglich frisch zubereiteten Mittagessen findet in diesem Rahmen eine Hilfe bei der Bewältigung der Hausaufgaben statt. Hierfür sind drei Mitarbeiter*innen des Jugendtreffs zuständig. Außerdem ist für dieses Angebot eine Köchin fest angestellt.
Der Jugendtreff leistet durch die OGS einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der schulischen Anforderungen. Sie bietet den Schüler*innen einen verlässlichen und sicheren Rahmen für den Alltag nach Ende des regulären Schultages.
Just 4 Girls*
Mädchen* aufgepasst! Mal ein paar Stunden ohne Jungs* verbringen und die Räumlichkeiten des Jugendtreffs gemeinsam mit Euren Freund*innen entdecken? Und dabei unser tolles und abwechslungsreiches Mädchen*programm kennenlernen? Dann kommt vorbei – immer am Montag von 15 bis 20 Uhr. Hier könnt Ihr die Ressourcen des Jugendtreffs ganz für Euch alleine haben und gleichzeitig unser tolles Mädchen*programm nutzen.
Boys* only
Aktionen, die nur für Jungs* angeboten werden? Gibt’s hier im Jugendtreff Neuaubing immer am Mittwoch von 15 bis 21 Uhr. Keine Mädchen*, aber mächtig viel Spaß. Garantiert! Kochen, Fußball, Basketball, Billard, Kickern, Computer- und Konsolenspiele und noch vieles mehr. Das komplette Programm des Jugendtreffs – jeden Mittwoch nur für Jungs*.
Mitbestimmung
Der Schwerpunkt Mitbestimmung hat im Jugendtreff Neuaubing eine lange Tradition. Hier gestalten Kinder und Jugendliche das Programm der Einrichtung aktiv mit. Dafür gibt es extra ein „Jugendrats-Team“, das zweimal im Jahr von den Besucher*innen gewählt wird. Dieses Team (bestehend aus maximal 12 Kindern und Jugendlichen) trifft sich jede Woche zu einer Teamsitzung und bespricht gemeinsam mit dem pädagogischen Personal aktuelle Anliegen, z. B. das kommende Programm des Jugendtreffs. Die Kinder und Jugendlichen erhalten hier die Möglichkeit, ihren Alltag aktiv mitzugestalten und werden auf dem Weg zu einer aktiven Teilnahme an Entscheidungsprozessen unterstützt und gefördert. Dieser Arbeitsschwerpunkt wird im Jugendtreff bereits seit Jahrzehnten erfolgreich umgesetzt und findet großen Anklang bei den jungen Menschen im Stadtteil.
Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit an der Mittelschule / JADE
Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit sind in der Einrichtung sehr präsent. An der benachbarten Mittelschule an der Wiesentfelser Straße sind insgesamt drei Mitarbeiter*innen des Jugendtreffs beschäftigt. Sie kümmern sich um die Bereiche Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit an der Mittelschule sowie JADE (Jugendliche an die Hand nehmen). Der Jugendtreff ist dadurch hervorragend mit der Mittelschule vernetzt und leistet einen wichtigen Beitrag für einen reibungslosen und angenehmen Schulalltag.
Jugendsozialarbeit an der Mittelschule ist eine Kooperation und Vernetzung von Jugendhilfe und Schule. Modern, flexibel und lebensweltorientiert.
Weitere Informationen zur Jugendsozialarbeit findet Ihr hier: http://www.ms-neuaubing.musin.de/jugendsozialarbeit/
Weitere Informationen zur Schulsozialarbeit findet Ihr hier: http://www.ms-neuaubing.musin.de/schulsozialarbeit/
Weitere Informationen zu JADE findet Ihr hier: http://www.ms-neuaubing.musin.de/jade/
Mobile Arbeit / Boombox
Die Mobile Arbeit wird auch „Boombox“ genannt und sie hat im Jugendtreff seit 2017 ein verlässliches Zuhause gefunden. Der hierfür zuständige Kollege bietet mit einem wunderbar mit Graffitis verzierten Bauwagen auf einem wunderschönen und spektakulären Gelände an der Centa-Hafenbrädl-Straße in Freiham dreimal pro Woche eine weitere Anlaufstelle für junge Menschen im Stadtteil an.
Die Öffnungszeiten der Boombox sind
Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag 14:00 – 18:00 Uhr
Jugendberatung
Seit 2020 erweitert eine Jugendberatungsstelle das Angebotsspektrum des Jugendtreffs. Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren können sich mit allem, was sie beschäftigt, an die Jugendberaterin wenden. Junge Menschen aus dem Stadtbezirk bekommen dabei stets wertvolle Ratschläge bzw. Begleitung zu Behörden und finden dadurch im Jugendtreff eine wichtige Stütze und Hilfe bei der Lösung ihrer Probleme. Finanziert wird dieses Angebot von “Hilfe für Kids”, dem Spendenprojekt des Kreisjugendring München-Stadt.
Die Jugendberatung findet von Montag bis Samstag nach Vereinbarung statt. Unter der Telefonnummer 0178 / 588 79 74 könnt Ihr mit der zuständigen Pädagogin einen Termin vereinbaren.
Pädagogik der Vielfalt
Chancengleichheit für Mädchen* und Jungen* – egal, wo Ihr herkommt, was Ihr glaubt und wer Ihr seid. Wir machen uns stark für einen gewaltfreien Umgang miteinander, für gegenseitige Akzeptanz, für Partizipation und für umfassende Teilhabe. Für unsere pädagogische Arbeit bedeutet dies, dass wir uns an den spezifischen Bedürfnissen, Interessen und Lebenslagen der jungen Menschen orientieren. Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unabhängig von sozialer oder ethnischer Herkunft, geschlechtlicher oder sexueller Identität, Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, Lebensalter, physischer oder psychischer Fähigkeiten oder anderen Merkmalen gleichberechtigt und mit gleichen Chancen aufwachsen.